
USD Coin
Allgemeine Informationen
Auf den nachfolgenden Netzwerken ist USD Coin verfügbar: algorand, avalanche, ethereum, flow, hedera_hbar, solana, stellar, tron.
Die Algorand-Blockchain verwendet einen Konsensmechanismus, der als Pure Proof-of-Stake (PPoS) bezeichnet wird. Konsens beschreibt in diesem Zusammenhang die Methode, mit der Blöcke ausgewählt und an die Blockchain angehängt werden. Algorand setzt eine verifizierbare Zufallsfunktion (VRF) ein, um die "Leader" auszuwählen, die in jeder Runde Blöcke vorschlagen. Wenn ein Block vorgeschlagen wird, wird ein pseudozufällig ausgewähltes Komitee von Wählern ausgewählt, um den Vorschlag zu bewerten. Wenn eine Supermajorität dieser Stimmen von ehrlichen Teilnehmern stammt, wird der Block zertifiziert. Was diesen Algorithmus zu einem reinen Proof of Stake macht, ist die Tatsache, dass die Nutzer anhand der Anzahl der Algos auf ihren Konten für die Komitees ausgewählt werden. Dieses System nutzt die zufällige Auswahl der Komitees, um eine hohe Leistung und Inklusivität innerhalb des Netzwerks zu gewährleisten. Der Konsensprozess umfasst drei Stufen: 1. Vorschlagen: Ein Leader schlägt einen neuen Block vor. 2. Weiche Abstimmung: Ein Ausschuss von Wählern bewertet den vorgeschlagenen Block. 3. Abstimmung bestätigen: Ein weiterer Ausschuss bestätigt den Block, wenn er die erforderliche Ehrlichkeitsschwelle erreicht.
Das Avalanche-Blockchain-Netzwerk verwendet einen einzigartigen Proof-of-Stake-Konsensmechanismus namens Avalanche Consensus, der drei miteinander verbundene Protokolle umfasst: Snowball, Snowflake und Avalanche. Avalanche-Konsensprozess 1. Snowball-Protokoll: o Zufallsstichproben: Jeder Prüfer nimmt nach dem Zufallsprinzip eine kleine, konstant große Teilmenge der anderen Prüfer. Wiederholte Abfrage: Die Prüfer befragen wiederholt die in der Stichprobe befindlichen Prüfer, um die bevorzugte Transaktion zu ermitteln. Konfidenzzähler: Die Prüfer führen Vertrauenszähler für jede Transaktion und erhöhen diese jedes Mal, wenn ein Prüfer aus der Stichprobe die bevorzugte Transaktion unterstützt. Entscheidungsschwelle: Sobald der Konfidenzzähler einen vordefinierten Schwellenwert überschreitet, gilt die Transaktion als akzeptiert. 2. Snowflake-Protokoll: Binäre Entscheidung: Erweitert das Snowball-Protokoll um einen binären Entscheidungsprozess. Die Prüfer entscheiden zwischen zwei sich widersprechenden Transaktionen. Binäre Konfidenz: Konfidenzzähler werden verwendet, um die bevorzugte binäre Entscheidung zu verfolgen. Endgültigkeit: Wenn eine binäre Entscheidung ein bestimmtes Vertrauensniveau erreicht, wird sie endgültig. 3. Avalanche-Protokoll: DAG-Struktur: Verwendet eine Directed Acyclic Graph (DAG)-Struktur zur Organisation von Transaktionen, die eine parallele Verarbeitung und einen höheren Durchsatz ermöglicht. Transaktionsreihenfolge: Transaktionen werden dem DAG auf der Grundlage ihrer Abhängigkeiten hinzugefügt, um eine konsistente Reihenfolge zu gewährleisten. Konsens über die DAG: Während die meisten Proof-of-Stake-Protokolle einen byzantinischen, fehlertoleranten (BFT) Konsens verwenden, nutzt Avalanche den Avalanche-Konsens, bei dem die Validatoren durch wiederholtes Snowball und Snowflake einen Konsens über die Struktur und den Inhalt der DAG erreichen.
Das Ethereum-Netzwerk verwendet einen Proof-of-Stake-Konsensmechanismus, um neue Transaktionen in der Blockchain zu validieren. Kernkomponenten 1. Validatoren: Validatoren sind für das Vorschlagen und Validieren neuer Blöcke verantwortlich. Um Validator zu werden, muss ein Benutzer 32 ETH in einen Smart Contract einzahlen (staken). Dieser Stake dient als Sicherheit und kann gekürzt werden, wenn sich der Validator unredlich verhält. 2. Beacon Chain: Die Beacon Chain ist das Rückgrat von Ethereum 2.0. Sie koordiniert das Netzwerk der Validatoren und verwaltet das Konsensprotokoll. Sie ist für die Erstellung neuer Blöcke, die Organisation der Validatoren in Ausschüssen und die Umsetzung der Endgültigkeit von Blöcken verantwortlich. Konsensprozess 1. Blockvorschlag: Validatoren werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um neue Blöcke vorzuschlagen. Diese Auswahl basiert auf einer gewichteten Zufallsfunktion (WRF), bei der das Gewicht durch die Höhe des eingesetzten ETH bestimmt wird. 2. Bescheinigung: Validatoren, die keinen Block vorschlagen, nehmen an der Bescheinigung teil. Sie bestätigen die Gültigkeit des vorgeschlagenen Blocks, indem sie dafür stimmen. Die Bescheinigungen werden dann zu einem einzigen Nachweis für die Gültigkeit des Blocks zusammengefasst. 3. Ausschüsse: Validatoren werden in Ausschüssen organisiert, um den Validierungsprozess zu optimieren. Jeder Ausschuss ist für die Validierung von Blöcken innerhalb eines bestimmten Shards oder der Beacon Chain selbst verantwortlich. Dies gewährleistet Dezentralisierung und Sicherheit, da eine kleinere Gruppe von Validatoren schnell einen Konsens erzielen kann. 4. Finalität: Ethereum 2.0 verwendet einen Mechanismus namens Casper FFG (Friendly Finality Gadget), um Finalität zu erreichen. Finalität bedeutet, dass ein Block und seine Transaktionen als irreversibel und bestätigt gelten. Validatoren stimmen über die Finalität von Blöcken ab, und sobald eine qualifizierte Mehrheit erreicht ist, wird der Block finalisiert. 5. Anreize und Strafen: Validatoren erhalten Belohnungen für die Teilnahme am Netzwerk, einschließlich des Vorschlags von Blöcken und der Bestätigung ihrer Gültigkeit. Umgekehrt können Validatoren für böswilliges Verhalten bestraft (abgestraft) werden, z. B. für das doppelte Signieren oder für längere Offline-Zeiten. Dadurch werden eine ehrliche Teilnahme und die Netzwerksicherheit gewährleistet.
Flow verwendet ein Proof-of-Stake-Modell (PoS) mit einer Mehrzweck-Knotenarchitektur und dem HotStuff-Protokoll mit byzantinischer Fehlertoleranz (BFT), um einen hohen Durchsatz, Skalierbarkeit und schnelle Endgültigkeit zu erreichen. Kernkomponenten des Flow-Konsenses: 1. Proof of Stake mit Multi-Role-Architektur: Spezialisierte Knotenrollen: Das PoS-Modell von Flow verfügt über eine Multi-Node-Architektur, bei der die Knotenrollen auf verschiedene Arten von spezialisierten Knoten aufgeteilt sind, die jeweils für bestimmte Aufgaben zuständig sind. Diese Trennung verbessert die Skalierbarkeit, indem sie es den Knoten ermöglicht, sich auf bestimmte Vorgänge zu konzentrieren, was zu einer effizienten Transaktionsverarbeitung und einem hohen Durchsatz führt. 2. HotStuff-Konsensalgorithmus: Optimiert für hohen Durchsatz und schnelle Finalität. Flow nutzt eine optimierte Version des HotStuff-Konsensprotokolls, das für die Unterstützung von Hochgeschwindigkeits-Transaktionen mit geringer Latenz ausgelegt ist, die für die leistungsorientierte Blockchain von Flow unerlässlich sind. BFT-Konformität: HotStuff ist ein BFT-Protokoll, das es ermöglicht, bis zu einem Drittel der böswillig handelnden Knoten zu tolerieren, ohne die Sicherheit des Netzwerks zu beeinträchtigen. Diese Widerstandsfähigkeit stellt sicher, dass das Netzwerk auch bei potenziellen Fehlern oder unehrlichen Knoten sicher und funktionsfähig bleibt. 3. Leader-Based Block Proposal: Leader- und Replica-Knoten: HotStuff arbeitet mit einem auf einem Leader basierenden Ansatz, bei dem ein bestimmter Leader-Knoten neue Blöcke vorschlägt und andere Knoten (Replikate) diese Blöcke validieren. Diese Methode vereinfacht den Konsensprozess, reduziert die Komplexität und verbessert die Effizienz. Leader-Rotationsmechanismus: Um eine Zentralisierung zu verhindern und die Fehlertoleranz zu erhöhen, verfügt HotStuff über ein Leader-Rotationssystem, das den Leader ersetzt, wenn er nicht mehr reagiert oder böswillig handelt. Diese Rotation gewährleistet eine kontinuierliche Netzwerkzuverlässigkeit und minimiert Ausfallzeiten.
Hedera Hashgraph arbeitet mit einem einzigartigen Hashgraph-Konsensalgorithmus, einem gerichteten azyklischen Graphen (DAG), der sich von der traditionellen Blockchain-Technologie unterscheidet. Es verwendet Asynchronous Byzantine Fault Tolerance (aBFT), um das Netzwerk zu sichern. Kernkomponenten: 1. Hashgraph-Konsens und aBFT: Der Konsensmechanismus von Hedera Hashgraph erreicht aBFT, wodurch das Netzwerk böswillige Knoten tolerieren kann, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen, und ein hohes Maß an Fehlertoleranz und Stabilität gewährleistet. 2. Gossip about Gossip Protocol: Das Netzwerk verwendet ein „Gossip about Gossip“-Protokoll.
Solana verwendet eine einzigartige Kombination aus „Proof of History (PoH)“ und „Proof of Stake (PoS)“, um einen hohen Durchsatz, eine geringe Latenz und eine robuste Sicherheit zu erreichen. Hier finden Sie eine detaillierte Erklärung der Funktionsweise dieser Mechanismen: Kernkonzepte 1. „Proof of History (PoH)“: Transaktionen mit Zeitstempel: PoH ist eine kryptografische Technik, die Transaktionen mit einem Zeitstempel versieht und so einen historischen Datensatz erstellt, der beweist, dass ein Ereignis zu einem bestimmten Zeitpunkt stattgefunden hat. Verifizierbare Verzögerungsfunktion: PoH verwendet eine verifizierbare Verzögerungsfunktion (VDF), um einen eindeutigen Hash zu generieren, der die Transaktion und den Zeitpunkt ihrer Verarbeitung enthält. Diese Sequenz von Hashes liefert eine verifizierbare Reihenfolge der Ereignisse, sodass sich das Netzwerk effizient auf die Reihenfolge der Transaktionen einigen kann. 2. Proof of Stake (PoS): Validator-Auswahl: Validatoren werden ausgewählt, um neue Blöcke basierend auf der Anzahl der von ihnen eingesetzten SOL-Token zu erstellen. Je mehr Token eingesetzt werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie ausgewählt werden, um Transaktionen zu validieren und neue Blöcke zu erstellen. Delegation: Token-Inhaber können ihre SOL-Token an Validatoren delegieren und so Belohnungen proportional zu ihrem Einsatz verdienen, während sie gleichzeitig die Sicherheit des Netzwerks erhöhen. Konsensverfahren 1. Transaktionsvalidierung: Transaktionen werden an das Netzwerk gesendet und von Validatoren gesammelt. Jede Transaktion wird validiert, um sicherzustellen, dass sie die Kriterien des Netzwerks erfüllt, wie z. B. korrekte Signaturen und ausreichende Mittel. 2. PoH-Sequenzerzeugung: Ein Validator erzeugt mithilfe von PoH eine Sequenz von Hashes, die jeweils einen Zeitstempel und den vorherigen Hash enthalten. Durch diesen Prozess wird ein Verlaufsprotokoll der Transaktionen erstellt, wodurch eine kryptografische Uhr für das Netzwerk eingerichtet wird. 3. Blockproduktion: Das Netzwerk verwendet PoS, um einen führenden Validator basierend auf seinem Einsatz auszuwählen. Der führende Validator ist dafür verantwortlich, die validierten Transaktionen in einem Block zu bündeln. Der führende Prüfer verwendet die PoH-Sequenz, um Transaktionen innerhalb des Blocks zu ordnen und sicherzustellen, dass alle Transaktionen in der richtigen Reihenfolge verarbeitet werden. 4. Konsens und Finalisierung: Andere Prüfer verifizieren den vom führenden Prüfer erstellten Block. Sie überprüfen die Korrektheit der PoH-Sequenz und validieren die Transaktionen innerhalb des Blocks. Sobald der Block verifiziert ist, wird er der Blockchain hinzugefügt. Prüfer geben den Block frei und er gilt als finalisiert. Sicherheit und wirtschaftliche Anreize 1. Anreize für Validatoren: Blockbelohnungen: Validatoren erhalten Belohnungen für die Erstellung und Validierung von Blöcken. Diese Belohnungen werden in SOL-Token verteilt und sind proportional zum Einsatz und zur Leistung des Validators. Transaktionsgebühren: Validatoren erhalten auch Transaktionsgebühren für die Transaktionen, die in den von ihnen erstellten Blöcken enthalten sind. Diese Gebühren bieten Validatoren einen zusätzlichen Anreiz, Transaktionen effizient zu verarbeiten. 2. Sicherheit: Einsatz: Validatoren müssen SOL-Token staken, um am Konsensprozess teilzunehmen. Dieses Staking dient als Sicherheit und schafft einen Anreiz für Validatoren, ehrlich zu handeln. Wenn sich ein Validator böswillig verhält oder seine Leistung nicht erbringt, riskiert er den Verlust seiner gestakten Token. Delegiertes Staking: Token-Inhaber können ihre SOL-Token an Validatoren delegieren, wodurch die Netzwerksicherheit und Dezentralisierung verbessert werden. Delegatoren werden an den Belohnungen beteiligt und haben einen Anreiz, zuverlässige Validatoren auszuwählen. 3. Wirtschaftliche Sanktionen: Slashing: Validatoren können für böswilliges Verhalten, wie z. B. das doppelte Signieren oder die Erstellung ungültiger Blöcke, bestraft werden. Diese Strafe, die als Slashing bekannt ist, führt zum Verlust eines Teils der eingesetzten Token und schreckt so von unlauteren Handlungen ab.
Stellar verwendet einen einzigartigen Konsensmechanismus, der als Stellar Consensus Protocol (SCP) bekannt ist: Kernkonzepte 1. Federated Byzantine Agreement (FBA): SCP basiert auf den Prinzipien des Federated Byzantine Agreement (FBA), das einen dezentralen, führerlosen Konsens ermöglicht, ohne dass ein geschlossenes System vertrauenswürdiger Teilnehmer erforderlich ist. Quorum Slices: Jeder Knoten im Netzwerk wählt eine Reihe anderer Knoten (Quorum Slices) aus, denen er vertraut. Ein Konsens wird erreicht, wenn sich diese Segmente überschneiden und sich gemeinsam auf den Transaktionsstatus einigen. 2. Knoten und Validatoren: Knoten: Knoten, auf denen die Stellar-Software ausgeführt wird, nehmen am Netzwerk teil, indem sie Transaktionen validieren und das Hauptbuch führen. Validatoren: Knoten, die für die Validierung von Transaktionen und die Erzielung eines Konsenses über den Status des Hauptbuchs verantwortlich sind. Konsensprozess 3. Transaktionsvalidierung: Transaktionen werden an das Netzwerk übermittelt und von den Knoten auf der Grundlage vorgegebener Regeln validiert, z. B. ausreichende Guthaben und gültige Signaturen. 4. Nominierungsphase: Nominierung: Knoten nominieren Werte (vorgeschlagene Transaktionen), die ihrer Meinung nach in das nächste Hauptbuch aufgenommen werden sollten. Knoten teilen ihre Nominierungen ihren Quorum-Slices mit. Einigung über Nominierungen: Knoten stimmen über die nominierten Werte ab, und durch einen Prozess von Abstimmungen und föderierter Einigung entsteht eine Reihe von Kandidatenwerten. Diese Phase wird fortgesetzt, bis sich die Knoten auf einen einzelnen Wert oder eine Reihe von Werten einigen. 5. Wahlprotokoll (Abstimmung und Annahme): Abstimmung: Die in der Nominierungsphase vereinbarten Werte werden dann in Wahlzettel eingetragen. Jeder Wahlzettel durchläuft mehrere Abstimmungsrunden, in denen die Knoten abstimmen, um die vorgeschlagenen Werte entweder anzunehmen oder abzulehnen. Föderierte Abstimmung: Die Knoten tauschen innerhalb ihrer Quorum-Slices Stimmen aus, und wenn ein Wert in überlappenden Slices genügend Stimmen erhält, geht er in die nächste Phase über. Akzeptanz und Bestätigung: Wenn ein Wert in mehreren Phasen (Vorbereitung, Bestätigung, Externalisierung) genügend Stimmen erhält, wird er akzeptiert und als nächster Zustand des Hauptbuchs externalisiert. 6. Hauptbuchaktualisierung: Sobald ein Konsens erreicht ist, werden die neuen Transaktionen im Hauptbuch aufgezeichnet. Die Knoten aktualisieren ihre Kopien des Hauptbuchs, um den neuen Zustand widerzuspiegeln. Sicherheit und wirtschaftliche Anreize 7. Trust and Quorum Slices: Knoten können ihre eigenen Quorum-Slices frei wählen, was für Flexibilität und Dezentralisierung sorgt. Die überlappende Natur der Quorum-Slices stellt sicher, dass das Netzwerk auch dann einen Konsens erzielen kann, wenn einige Knoten fehlerhaft oder böswillig sind. 8. Stabilität und Sicherheit: SCP stellt sicher, dass das Netzwerk effizient einen Konsens erzielen kann, ohne auf energieintensive Mining-Prozesse angewiesen zu sein. 9. Anreizmechanismen: Im Gegensatz zu Proof of Work (PoW)- oder Proof of Stake (PoS)-Systemen ist Stellar nicht auf direkte wirtschaftliche Anreize wie Mining-Belohnungen angewiesen. Stattdessen schafft das Netzwerk Anreize für die Teilnahme durch den intrinsischen Wert der Aufrechterhaltung eines sicheren, effizienten und zuverlässigen Zahlungsnetzwerks.
Die Tron-Blockchain arbeitet mit einem Delegated Proof of Stake (DPoS)-Konsensmechanismus, der die Skalierbarkeit, Transaktionsgeschwindigkeit und Energieeffizienz verbessern soll. Hier ist eine Aufschlüsselung der Funktionsweise: 1. Delegated Proof of Stake (DPoS): Tron verwendet DPoS, bei dem Token-Inhaber für eine Gruppe von Delegierten stimmen, die als Super Representatives (SRs) bekannt sind und für die Validierung von Transaktionen und die Erstellung neuer Blöcke im Netzwerk verantwortlich sind. Token-Inhaber können auf der Grundlage ihres Anteils am Tron-Netzwerk für SRs stimmen, und die besten 27 SRs (oder mehr, je nach Protokollversion) werden ausgewählt, um am Blockproduktionsprozess teilzunehmen. SRs produzieren abwechselnd Blöcke, die der Blockchain hinzugefügt werden. Dies geschieht auf Rotationsbasis, um die Dezentralisierung zu gewährleisten und die Kontrolle durch eine kleine Gruppe von Validatoren zu verhindern. 2. Blockproduktion: Die Super Representatives generieren neue Blöcke und bestätigen Transaktionen. Die Tron-Blockchain erreicht eine schnelle Blockfinalität, wobei die Blockproduktion alle 3 Sekunden erfolgt, was sie hocheffizient macht und die Verarbeitung von Tausenden von Transaktionen pro Sekunde ermöglicht. 3. Abstimmung und Governance: Das DPoS-System von Tron ermöglicht es Token-Inhabern auch, über wichtige Netzwerkentscheidungen abzustimmen, wie z. B. Protokoll-Upgrades und Änderungen der Systemparameter. Die Stimmrechte sind proportional zur Menge an TRX (dem nativen Token von Tron), die ein Benutzer hält und einsetzen möchte. Dies bietet ein Governance-System, bei dem die Community aktiv an der Entscheidungsfindung teilnehmen kann. 4. Super Representatives: Die Super Representatives spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Stabilität der Tron-Blockchain. Sie sind für die Validierung von Transaktionen, das Vorschlagen neuer Blöcke und die Sicherstellung der Gesamtfunktionalität des Netzwerks verantwortlich. Super Representatives erhalten für ihre Arbeit Anreize in Form von Blockbelohnungen (neu geprägte TRX-Token) und Transaktionsgebühren.
Auf den nachfolgenden Netzwerken ist USD Coin verfügbar: algorand, avalanche, ethereum, flow, hedera_hbar, solana, stellar, tron.
Algorands Konsensmechanismus, Pure Proof-of-Stake (PPoS), beruht auf der Beteiligung von Token-Inhabern (Stakern), um die Sicherheit und Integrität des Netzwerks zu gewährleisten: 1. Beteiligungsprämien: o Staking-Prämien: Benutzer, die sich am Konsensprotokoll beteiligen, indem sie ihre ALGO-Token einsetzen, erhalten Prämien. Diese Prämien werden regelmäßig verteilt und sind proportional zur Höhe des eingesetzten ALGO-Betrags. Dies ist ein Anreiz für Benutzer, ihre Token zu halten und zu staken, was zur Sicherheit und Stabilität des Netzwerks beiträgt. o Belohnungen für die Teilnahme an Knoten: Validatoren, auch als Teilnahmeknoten bekannt, sind für das Vorschlagen und Abstimmen über Blöcke verantwortlich. Diese Knoten erhalten zusätzliche Belohnungen für ihre aktive Rolle bei der Aufrechterhaltung des Netzwerks. 2. Transaktionsgebühren: o Pauschalgebührenmodell: Algorand verwendet ein Pauschalgebührenmodell für Transaktionen, das für Vorhersehbarkeit und Einfachheit sorgt. Die Standardtransaktionsgebühr bei Algorand ist sehr niedrig (etwa 0,001 ALGO pro Transaktion). Diese Gebühren werden von den Benutzern gezahlt, damit ihre Transaktionen verarbeitet und in einen Block aufgenommen werden. o Gebührenumverteilung: Die eingenommenen Transaktionsgebühren werden an die Teilnehmer des Netzwerks umverteilt. Dies schließt Staker und Validatoren ein, wodurch ein weiterer Anreiz für ihre Teilnahme geschaffen und ein kontinuierlicher Netzbetrieb sichergestellt wird. 3. Wirtschaftliche Sicherheit: o Token-Sperrung: Um am Konsensmechanismus teilnehmen zu können, müssen Benutzer ihre ALGO-Token sperren. Dieser wirtschaftliche Einsatz dient als Sicherheitsleistung, die gekürzt (verwirkt) werden kann, wenn der Teilnehmer böswillig handelt. Der potenzielle Verlust von eingesetzten Token schreckt von unehrlichem Verhalten ab und trägt zur Aufrechterhaltung der Netzwerkintegrität bei. Gebühren für die Algorand-Blockchain 1. Transaktionsgebühren: o Algorand verwendet ein Modell mit pauschalen Transaktionsgebühren. Die derzeitige Standardgebühr beträgt 0,001 ALGO pro Transaktion. Diese Gebühr ist im Vergleich zu anderen Blockchain-Netzwerken minimal und gewährleistet Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit. 2. Ausführungsgebühren für Smart Contracts: o Die Gebühren für die Ausführung von Smart Contracts auf Algorand sind ebenfalls niedrig angesetzt. Diese Gebühren basieren auf den für die Ausführung des Vertrags erforderlichen Rechenressourcen und stellen sicher, dass den Benutzern nur die tatsächlich verbrauchten Ressourcen in Rechnung gestellt werden. 3. Gebühren für die Erstellung von Vermögenswerten: o Für die Erstellung neuer Vermögenswerte (Token) auf der Algorand-Blockchain wird eine geringe Gebühr erhoben. Diese Gebühr ist notwendig, um Spam zu verhindern und sicherzustellen, dass nur echte Vermögenswerte im Netzwerk erstellt und gepflegt werden.
Avalanche verwendet einen Konsensmechanismus, der als Avalanche-Konsens bekannt ist und auf einer Kombination aus Validatoren, Staking und einem neuartigen Konsensansatz beruht, um die Sicherheit und Integrität des Netzwerks zu gewährleisten. Validatoren: Staking: Validatoren im Avalanche-Netzwerk sind verpflichtet, AVAX-Token zu staken. Die Höhe des Staking beeinflusst die Wahrscheinlichkeit, dass sie ausgewählt werden, um neue Blöcke vorzuschlagen oder zu validieren. Belohnungen: Validatoren erhalten Belohnungen für ihre Teilnahme am Konsensprozess. Diese Belohnungen sind proportional zur Höhe des eingesetzten AVAX-Betrags und ihrer Betriebszeit und Leistung bei der Validierung von Transaktionen. Delegation: Validatoren können auch Delegationen von anderen Token-Inhabern annehmen. Delegatoren erhalten eine Beteiligung an den Belohnungen auf der Grundlage des von ihnen delegierten Betrags, was kleinere Inhaber dazu anregt, sich indirekt an der Sicherung des Netzwerks zu beteiligen. 2. Wirtschaftliche Anreize: Blockbelohnungen: Validatoren erhalten Blockbelohnungen für das Vorschlagen und Validieren von Blöcken. Diese Belohnungen werden durch die inflationäre Ausgabe von AVAX-Token durch das Netzwerk verteilt. Transaktionsgebühren: Validatoren verdienen auch einen Teil der von den Benutzern gezahlten Transaktionsgebühren. Dies umfasst Gebühren für einfache Transaktionen, Smart-Contract-Interaktionen und die Erstellung neuer Vermögenswerte im Netzwerk. 3. Strafen: Slashing: Im Gegensatz zu einigen anderen PoS-Systemen setzt Avalanche Slashing (d. h. die Beschlagnahme von gestakten Token) nicht als Strafe für Fehlverhalten ein. Stattdessen setzt das Netzwerk auf den finanziellen Anreiz verlorener zukünftiger Belohnungen für Validatoren, die nicht ständig online sind oder böswillig handeln. o Anforderungen an die Betriebszeit: Validatoren müssen eine hohe Betriebszeit aufrechterhalten und Transaktionen korrekt validieren, um weiterhin Belohnungen zu erhalten. Schlechte Leistung oder böswillige Handlungen führen zum Verlust von Belohnungen und bieten einen starken wirtschaftlichen Anreiz, ehrlich zu handeln. Gebühren auf der Avalanche-Blockchain 1. Transaktionsgebühren: Dynamische Gebühren: Die Transaktionsgebühren auf Avalanche sind dynamisch und variieren je nach Netzwerknachfrage und Komplexität der Transaktionen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Gebühren fair und proportional zur Nutzung des Netzwerks bleiben. Gebühreneinzug: Ein Teil der Transaktionsgebühren wird verbrannt und damit dauerhaft aus dem Verkehr gezogen. Dieser deflationäre Mechanismus hilft, die Inflation durch Blockbelohnungen auszugleichen, und schafft Anreize für Token-Inhaber, indem er den Wert von AVAX im Laufe der Zeit potenziell erhöht. 2. Gebühren für Smart Contracts: Ausführungskosten: Die Gebühren für die Bereitstellung und Interaktion mit Smart Contracts werden durch die erforderlichen Rechenressourcen bestimmt. Diese Gebühren stellen sicher, dass das Netzwerk effizient bleibt und die Ressourcen verantwortungsvoll genutzt werden. 3. Gebühren für die Erstellung von Vermögenswerten: Erstellung neuer Vermögenswerte: Mit der Erstellung neuer Vermögenswerte (Token) im Avalanche-Netzwerk sind Gebühren verbunden. Diese Gebühren tragen dazu bei, Spam zu verhindern und sicherzustellen, dass nur seriöse Projekte die Ressourcen des Netzwerks nutzen.
Ethereum, insbesondere nach dem Übergang zu Ethereum 2.0 (Eth2), verwendet einen Proof-of-Stake (PoS)-Konsensmechanismus, um sein Netzwerk zu sichern. Die Anreize für Validatoren und die Gebührenstrukturen spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Effizienz der Blockchain. Anreizmechanismen 1. Staking Rewards: Validator Rewards: Validatoren sind für den PoS-Mechanismus von entscheidender Bedeutung. Sie sind dafür verantwortlich, neue Blöcke vorzuschlagen und zu validieren. Um teilnehmen zu können, müssen sie mindestens 32 ETH einsetzen. Im Gegenzug erhalten sie für ihre Beiträge Belohnungen, die in ETH ausgezahlt werden. Diese Belohnungen sind eine Kombination aus neu geschürften ETH und Transaktionsgebühren aus den von ihnen validierten Blöcken. Belohnungssatz: Der Belohnungssatz für Validatoren ist dynamisch und hängt von der Gesamtsumme der im Netzwerk eingesetzten ETH ab. Je mehr ETH eingesetzt werden, desto niedriger ist der individuelle Belohnungssatz und umgekehrt. Dies soll ein Gleichgewicht zwischen der Sicherheit des Netzwerks und dem Anreiz zur Teilnahme schaffen. 2. Transaktionsgebühren: Grundgebühr: Nach der Umsetzung des Ethereum Improvement Proposal (EIP) 1559 wurde das Transaktionsgebührenmodell dahingehend geändert, dass eine Grundgebühr eingeführt wurde, die verbrannt (d. h. aus dem Verkehr gezogen) wird. Diese Grundgebühr wird dynamisch an die Netzwerknachfrage angepasst, um die Transaktionsgebühren zu stabilisieren und die Volatilität zu verringern. Prioritätsgebühr (Tipp): Benutzer können auch eine Prioritätsgebühr (Tipp) hinzufügen, um Validatoren einen Anreiz zu bieten, ihre Transaktionen schneller aufzunehmen. Diese Gebühr geht direkt an die Validatoren und bietet ihnen einen zusätzlichen Anreiz, Transaktionen effizient zu verarbeiten. 3. Strafen für böswilliges Verhalten: Slashing: Validatoren müssen mit Strafen (Slashing) rechnen, wenn sie sich böswillig verhalten, z. B. durch doppeltes Signieren oder Validieren falscher Informationen. Slashing führt zum Verlust eines Teils ihrer eingesetzten ETH, was schlechte Akteure abschreckt und sicherstellt, dass Validatoren im besten Interesse des Netzwerks handeln. Strafen bei Inaktivität: Validatoren müssen auch bei längerer Inaktivität mit Strafen rechnen. Dadurch wird sichergestellt, dass Validatoren aktiv bleiben und sich für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und des Betriebs des Netzwerks einsetzen. Gebühren, die auf der Ethereum-Blockchain anfallen 1. Gasgebühren: Berechnung: Gasgebühren werden auf der Grundlage der Rechenkomplexität von Transaktionen und Smart-Contract-Ausführungen berechnet. Jeder Vorgang auf der Ethereum Virtual Machine (EVM) ist mit Gaskosten verbunden. Dynamische Anpassung: Die durch EIP-1559 eingeführte Grundgebühr passt sich dynamisch an die Netzwerkauslastung an. Bei hoher Nachfrage nach Blockraum steigt die Grundgebühr, bei geringer Nachfrage sinkt sie. 2. Gebühren für Smart Contracts: Bereitstellung und Interaktion: Die Bereitstellung eines Smart Contracts auf Ethereum ist mit der Zahlung von Gasgebühren verbunden, die proportional zur Komplexität und Größe des Vertrags sind. Auch die Interaktion mit eingesetzten Smart Contracts (z. B. Ausführung von Funktionen, Übertragung von Token) verursacht Gasgebühren. Optimierungen: Entwickler werden dazu angeregt, ihre Smart Contracts zu optimieren, um den Gasverbrauch zu minimieren und Transaktionen für Benutzer kostengünstiger zu machen. 3. Gebühren für die Übertragung von Vermögenswerten: Token-Übertragungen: Die Übertragung von ERC-20 oder anderen Token-Standards ist mit Gasgebühren verbunden. Diese Gebühren variieren je nach Vertragsumsetzung des Tokens und der aktuellen Netzwerknachfrage.
Das Anreizmodell von Flow belohnt Validierungsknoten, unterstützt das Wachstum des Ökosystems und sorgt für erschwingliche Gebühren für Entwickler und Nutzer. Anreizmechanismen: 1. Einsatz von Belohnungen für spezialisierte Knoten: Rollenbasierte Belohnungen: Validatoren verdienen Flow-Token entsprechend ihrer spezifischen Rollen und Beiträge innerhalb der Multi-Node-Architektur, wobei die Belohnungen an die Verantwortlichkeiten jedes Knotens angepasst werden, um eine ausgewogene und effektive Netzwerkbeteiligung zu fördern. 2. Transaktionsgebühren: Stabile und verbraucherfreundliche Gebühren: Die Gebührenstruktur von Flow ist auf Vorhersehbarkeit ausgelegt und hält die Transaktionskosten sowohl für Entwickler als auch für Nutzer stabil. Die Gebühren basieren auf der Komplexität der Transaktion und bieten Validatoren eine kontinuierliche Einnahmequelle. 3. Strafen für Fehlverhalten: Strafen für Ausfallzeiten oder böswilliges Verhalten: Um die Stabilität des Netzwerks zu gewährleisten, verhängt Flow Strafen gegen Validatoren für Fehlverhalten oder Ausfallzeiten. Dies schafft Anreize für eine qualitativ hochwertige Teilnahme der Validatoren und gewährleistet eine gleichbleibende Leistung. 4. Ökosystem- und Entwicklerunterstützung: Dedizierter Teil der Gebühren und Belohnungen: Ein Teil der Transaktionsgebühren und Belohnungen von Flow wird für Entwicklerinitiativen, das Wachstum des Ökosystems und das Engagement der Gemeinschaft verwendet. Diese Investition fördert Innovationen, unterstützt die langfristige Gesundheit des Netzwerks und schafft Anreize für die Entwicklung des Ökosystems.
Hedera Hashgraph schafft Anreize für die Teilnahme am Netzwerk durch Transaktionsgebühren und Einsatzprämien mit einem strukturierten und vorhersehbaren Gebührenmodell, das für den Einsatz in Unternehmen konzipiert ist. Anreizmechanismen: 1. Einsatzprämien für Knoten: HBAR-Prämien für Knotenbetreiber: Knotenbetreiber verdienen HBAR-Prämien für die Bereitstellung von Netzwerksicherheit und die Verarbeitung von Transaktionen, wodurch sie dazu angeregt werden, ehrlich zu handeln und die Netzwerkstabilität zu unterstützen. Einsatz durch Benutzer: HBAR-Inhaber können ihre Token einsetzen, um Knoten zu unterstützen. Staking-Belohnungen bieten Token-Inhabern einen zusätzlichen Anreiz, sich am Netzwerkbetrieb zu beteiligen, wobei sich die Struktur mit dem Wachstum des Netzwerks weiterentwickeln kann. 2. Dienstbasierte Knotenbelohnungen: Knoten erhalten Belohnungen auf der Grundlage bestimmter Dienste, die sie für das Netzwerk bereitstellen, wie z. B.: Konsensdienste: Erzielen eines Konsenses und Aufrechterhaltung der Transaktionsreihenfolge. Dateispeicherung: Speicherung von Daten im Hedera-Netzwerk. Smart Contract Processing: Unterstützung der Vertragsabwicklung für dezentrale Anwendungen. Anwendbare Gebühren: 1. Vorhersehbare Transaktionsgebühren: Die Gebührenstruktur von Hedera ist fest und vorhersehbar, wodurch transparente Kosten für die Benutzer gewährleistet werden und Anwendungen auf Unternehmensebene attraktiv werden. Die Transaktionsgebühren werden in HBAR gezahlt und sind so konzipiert, dass sie stabil sind, was es Unternehmen erleichtert, die Nutzungskosten zu planen. 2. Gebührenzuweisung: Alle in HBAR eingezogenen Transaktionsgebühren werden als Belohnung an die Netzwerkknoten verteilt, wodurch ihre Rolle bei der Aufrechterhaltung der Netzwerkintegrität und der effizienten Verarbeitung von Transaktionen gestärkt wird.
Solana verwendet eine Kombination aus „Proof of History (PoH)“ und „Proof of Stake (PoS)“, um sein Netzwerk zu sichern und Transaktionen zu validieren. Hier finden Sie eine detaillierte Erklärung der Anreizmechanismen und der anfallenden Gebühren: Anreizmechanismen 4. Validatoren: Belohnungen für das Staking: Validatoren werden auf der Grundlage der Anzahl der von ihnen gestakten SOL-Token ausgewählt. Sie verdienen Belohnungen für die Erstellung und Validierung von Blöcken, die in SOL verteilt werden. Je mehr Token eingesetzt werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie ausgewählt werden, um Transaktionen zu validieren und neue Blöcke zu erstellen. Transaktionsgebühren: Validatoren verdienen einen Teil der Transaktionsgebühren, die von Benutzern für die Transaktionen gezahlt werden, die sie in die Blöcke aufnehmen. Dies bietet Validatoren einen zusätzlichen finanziellen Anreiz, Transaktionen effizient zu verarbeiten und die Integrität des Netzwerks zu wahren. 5. Delegatoren: Delegiertes Staking: Token-Inhaber, die keinen Validator-Knoten betreiben möchten, können ihre SOL-Token an einen Validator delegieren. Im Gegenzug erhalten die Delegatoren einen Anteil an den von den Validatoren erzielten Gewinnen. Dies fördert eine breite Beteiligung an der Sicherung des Netzwerks und gewährleistet die Dezentralisierung. 6. Wirtschaftliche Sicherheit: Slashing: Validatoren können für böswilliges Verhalten bestraft werden, z. B. für die Erstellung ungültiger Blöcke oder für häufiges Offline-Sein. Diese Strafe, die als Slashing bezeichnet wird, beinhaltet den Verlust eines Teils ihrer eingesetzten Token. Slashing schreckt unehrliche Handlungen ab und stellt sicher, dass Validatoren im besten Interesse des Netzwerks handeln. Opportunitätskosten: Durch das Staking von SOL-Token sperren Validatoren und Delegierte ihre Token, die sonst verwendet oder verkauft werden könnten. Diese Opportunitätskosten sind ein Anreiz für die Teilnehmer, ehrlich zu handeln, um Belohnungen zu erhalten und Strafen zu vermeiden. Gebühren, die für die Solana-Blockchain gelten 7. Transaktionsgebühren: Niedrige und vorhersehbare Gebühren: Solana ist darauf ausgelegt, einen hohen Durchsatz an Transaktionen zu bewältigen, was dazu beiträgt, die Gebühren niedrig und vorhersehbar zu halten. Die durchschnittliche Transaktionsgebühr auf Solana ist im Vergleich zu anderen Blockchains wie Ethereum deutlich niedriger. Gebührenstruktur: Gebühren werden in SOL gezahlt und dienen dazu, Validatoren für die Ressourcen zu entschädigen, die sie für die Verarbeitung von Transaktionen aufwenden. Dazu gehören Rechenleistung und Netzwerkbandbreite. 8. Mietgebühren: Staatlicher Speicher: Solana erhebt Mietgebühren für die Speicherung von Daten in der Blockchain. Diese Gebühren sollen von einer ineffizienten Nutzung des staatlichen Speichers abhalten und Entwickler dazu ermutigen, ungenutzten Speicherplatz zu bereinigen. Die Mietgebühren tragen dazu bei, die Effizienz und Leistung des Netzwerks aufrechtzuerhalten. 9. Gebühren für Smart Contracts: Ausführungskosten: Ähnlich wie bei den Transaktionsgebühren basieren die Gebühren für die Bereitstellung und Interaktion mit Smart Contracts auf Solana auf den erforderlichen Rechenressourcen. Dadurch wird sichergestellt, dass den Benutzern die von ihnen genutzten Ressourcen anteilig in Rechnung gestellt werden.
Der Konsensmechanismus von Stellar, das Stellar Consensus Protocol (SCP), ist darauf ausgelegt, eine dezentrale und sichere Transaktionsvalidierung durch ein Föderiertes-Byzantinisches-Abkommen-Modell (FBA) zu erreichen. Im Gegensatz zu Proof of Work (PoW)- oder Proof of Stake (PoS)-Systemen ist Stellar nicht auf direkte wirtschaftliche Anreize wie Mining-Belohnungen angewiesen. Stattdessen gewährleistet es die Netzwerksicherheit und Transaktionsvalidierung durch intrinsische Netzwerkmechanismen und Transaktionsgebühren. Anreizmechanismen 1. Quorum-Slices und Vertrauen: Quorum-Slices: Jeder Knoten im Stellar-Netzwerk wählt andere Knoten aus, denen er vertraut, um eine Quorum-Slice zu bilden. Ein Konsens wird durch die Schnittmenge dieser Slices erreicht, wodurch ein robustes und dezentralisiertes Vertrauensnetzwerk entsteht. Föderierte Abstimmung: Knoten teilen ihre Stimmen innerhalb ihrer Quorum-Slices mit und einigen sich in mehreren Runden der föderierten Abstimmung auf den Transaktionsstatus. Dieser Prozess stellt sicher, dass das Netzwerk auch dann einen sicheren Konsens erzielen kann, wenn einige Knoten kompromittiert werden. 2. Intrinsischer Wert und Teilnahme: Netzwerkwert: Der intrinsische Wert der Teilnahme an einem sicheren, effizienten und zuverlässigen Zahlungsnetzwerk bietet Knoten einen Anreiz, ehrlich zu handeln und die Netzwerksicherheit aufrechtzuerhalten. Organisationen und Einzelpersonen, die Knoten betreiben, profitieren von der Funktionalität des Netzwerks und der Fähigkeit, Transaktionen zu erleichtern. Dezentralisierung: Indem Stellar es den Knoten ermöglicht, ihre eigenen Quorum-Slices zu wählen, fördert es die Dezentralisierung, reduziert das Risiko zentraler Ausfallpunkte und macht das Netzwerk widerstandsfähiger gegen Angriffe. Gebühren auf der Stellar Blockchain 3. Transaktionsgebühren: Pauschale Gebührenstruktur: Für jede Transaktion im Stellar-Netzwerk wird eine Pauschalgebühr von 0,00001 XLM erhoben (bekannt als Grundgebühr). Durch diese niedrige und vorhersehbare Gebührenstruktur eignet sich Stellar für Mikrozahlungen und Transaktionen mit hohem Volumen. Spam-Prävention: Die Transaktionsgebühr dient als Abschreckung gegen Spam-Angriffe. Durch die Erhebung einer geringen Gebühr für jede Transaktion stellt Stellar sicher, dass das Netzwerk effizient bleibt und keine Ressourcen für die Verarbeitung bösartiger oder unseriöser Transaktionen verschwendet werden. 4. Betriebskosten: Minimale Gebühren: Die minimalen Transaktionsgebühren auf Stellar verhindern nicht nur Spam, sondern decken auch die Betriebskosten für den Betrieb des Netzwerks. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Netzwerk selbst tragen kann, ohne die Benutzer finanziell zu stark zu belasten. 5. Mindestreserveanforderungen: Kontoreserven: Um ein neues Konto im Stellar-Netzwerk zu erstellen, ist ein Mindestguthaben von 1 XLM erforderlich. Diese Mindestreserveanforderung verhindert die Erstellung einer übermäßigen Anzahl von Konten, schützt das Netzwerk zusätzlich vor Spam und gewährleistet eine effiziente Ressourcennutzung. Trustline- und Angebotsreserven: Für die Erstellung von Trustlines und Angeboten auf der dezentralen Stellar-Börse (DEX) gelten zusätzliche Mindestreserveanforderungen. Diese Reserven tragen zur Aufrechterhaltung der Netzwerkintegrität bei und verhindern Missbrauch.
Die Tron-Blockchain verwendet einen Delegated Proof of Stake (DPoS)-Konsensmechanismus, um ihr Netzwerk zu sichern und Anreize für die Teilnahme zu schaffen. So funktionieren der Anreizmechanismus und die anfallenden Gebühren: Anreizmechanismus: 1. Super Representatives (SRs) Belohnungen: Blockbelohnungen: Super Representatives (SRs), die von TRX-Inhabern gewählt werden, werden für die Erstellung von Blöcken belohnt. Jeder von ihnen erstellte Block ist mit einer Blockbelohnung in Form von TRX-Token verbunden. Transaktionsgebühren: Zusätzlich zu den Blockbelohnungen erhalten SRs Transaktionsgebühren für die Validierung von Transaktionen und deren Aufnahme in Blöcke. Dadurch wird sichergestellt, dass sie einen Anreiz haben, Transaktionen effizient zu verarbeiten. 2. Abstimmen und Delegieren: TRX-Staking: TRX-Inhaber können ihre Token einsetzen und für Super Representatives (SRs) stimmen. Wenn TRX-Inhaber abstimmen, delegieren sie ihr Stimmrecht an SRs, wodurch SRs Belohnungen in Form von neu geprägten TRX-Token erhalten können. Belohnungen für Delegierte: Token-Inhaber, die ihre Stimmen an einen SR delegieren, können ebenfalls einen Teil der Belohnungen erhalten. Das bedeutet, dass Delegierte an den Blockbelohnungen und Transaktionsgebühren beteiligt sind, die der SR verdient. Anreize zur Teilnahme: Je mehr Token ein Benutzer einsetzt, desto mehr Stimmrechte hat er, was die Teilnahme an der Verwaltung und Netzwerksicherheit fördert. 3. Anreize für SRs: SRs werden auch dazu angeregt, die Gesundheit und Leistung des Netzwerks zu erhalten. Ihr Ruf und ihre fortgesetzte Wahl hängen von ihrer Fähigkeit ab, Blöcke konsistent zu produzieren und Transaktionen effizient zu verarbeiten. Anwendbare Gebühren: 1. Transaktionsgebühren: Gebührenberechnung: Benutzer müssen Transaktionsgebühren zahlen, damit ihre Transaktionen verarbeitet werden. Die Transaktionsgebühr variiert je nach Komplexität der Transaktion und der aktuellen Nachfrage des Netzwerks. Sie wird in TRX-Token bezahlt. Verteilung der Transaktionsgebühren: Transaktionsgebühren werden an Super Representatives (SRs) verteilt, wodurch sie ein laufendes Einkommen zur Wartung und Unterstützung des Netzwerks erhalten. 2. Speicherungsgebühren: Tron erhebt Speicherungsgebühren für die Datenspeicherung in der Blockchain. Dies umfasst die Speicherung von Smart Contracts, Token und anderen Daten im Netzwerk. Benutzer müssen diese Gebühren in TRX-Token bezahlen, um Daten zu speichern. 3. Energie und Bandbreite: Energie: Tron verwendet ein Ressourcenmodell, das es Benutzern ermöglicht, durch Staking auf Netzwerkressourcen wie Bandbreite und Energie zuzugreifen. Benutzer, die ihre TRX-Token staken, erhalten Energie.
Obligatorischer Schlüsselindikator für den Energieverbrauch
Quellen und Methoden
Der Energieverbrauch dieses Assets ist die Summe mehrerer Komponenten:
Um den Energieverbrauch eines Tokens zu ermitteln, wird zunächst der Energieverbrauch des Netzwerks/der Netzwerke algorand, avalanche, ethereum, flow, hedera_hbar, solana, stellar, tron berechnet. Basierend auf dem Gasverbrauch des Crypto Assets pro Netzwerk wird der Anteil des Gesamtverbrauchs des jeweiligen Netzwerks definiert, der diesem Asset zugewiesen wird. Bei der Berechnung des Energieverbrauchs wird – sofern verfügbar – die Functionally Fungible Group Digital Token Identifier (FFG DTI) verwendet, um alle Implementierungen des betreffenden Crypto Assets in vollem Umfang zu ermitteln.
Zusätzliche Schlüsselindikatoren für Energie- und THG-Emissionen
Zur Bestimmung des Anteils erneuerbarer Energien werden die Standorte der Knotenpunkte mithilfe öffentlicher Informationsseiten, Open-Source-Crawler und selbst entwickelter Crawler ermittelt. Liegen keine Informationen zur geografischen Verteilung der Knotenpunkte vor, werden Referenznetzwerke verwendet, die hinsichtlich ihrer Anreizstruktur und ihres Konsensmechanismus vergleichbar sind. Diese Geoinformationen werden mit öffentlichen Informationen der European Environment Agency (EEA) zusammengeführt und so ermittelt. Die Intensität wird als marginaler Energieaufwand für eine weitere Transaktion berechnet.
Zur Ermittlung der Treibhausgasemissionen sind die Standorte der Knotenpunkte mithilfe öffentlicher Informationsseiten, Open-Source-Crawler und selbst entwickelter Crawler zu bestimmen. Liegen keine Informationen zur geografischen Verteilung der Knotenpunkte vor, werden Referenznetzwerke verwendet, die hinsichtlich ihrer Anreizstruktur und ihres Konsensmechanismus vergleichbar sind. Diese Geoinformationen werden mit öffentlichen Informationen der European Environment Agency (EEA) zusammengeführt und so ermittelt. The intensity is calculated as the marginal emission wrt. one more transaction.