Universität Liechtenstein und Bank Frick gründen das «Bank Frick Innovative Finance Lab»
Bank Frick und die Universität Liechtenstein freuen sich, die Verlängerung ihrer erfolgreichen Kooperation um weitere fünf Jahre bekannt zu geben. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird an der Universität Liechtenstein das Bank Frick Innovative Finance Lab gegründet, welches als Zentrum für innovative Finanzforschung und -lehre fungieren wird.

Die Zusammenarbeit, die nun von 2024 bis 2028 fortgeführt wird, baut auf den bisherigen Erfolgen auf und eröffnet neue Möglichkeiten in der Aus- und Weiterbildung sowie in der Forschung. Ein zentraler Bestandteil der Kooperation ist die Fortsetzung des Weiterbildungsstudiengangs «Blockchain und FinTech», der sich grosser Beliebtheit erfreut und als wichtiger Katalysator für die Weiterentwicklung dieser zukunftsweisenden Technologien gilt.
Darüber hinaus wird ein neuer Weiterbildungsstudiengang im Bereich Innovative und Crypto Finance entwickelt, der Studierenden eine fundierte Ausbildung in diesen hochaktuellen Themenbereichen bietet. «Mit dem neuen Studiengang möchten wir die Position Liechtensteins als führendes Zentrum im Bereich FinTech weiter stärken und unseren Mitarbeitenden die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere bieten», betont Edi Wögerer, CEO von Bank Frick.
Ein weiteres Highlight der Kooperation ist die Möglichkeit sogenannte Masterlabs durchzuführen. Hierbei stellt die Universität Liechtenstein eine Gruppe von vier bis fünf Master- Studierenden und eine Dozentin oder einen Dozenten, die sich ein Semester lang in einem Praxisprojekt mit einer von Bank Frick definierten Aufgabe beschäftigen. Diese praxisnahe Zusammenarbeit ermöglicht es den Studierenden, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und ihr theoretisches Wissen in realen Projekten anzuwenden. Gleichzeitig profitiert Bank Frick durch einen Einbezug der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in ihre Geschäftsabläufe.
Im Rahmen der Kooperation wird zudem ein jährliches Bank-Frick-Stipendium zur Teilnahme an einem der beiden Studiengänge vergeben. Dieses Stipendium soll besonders talentierte und engagierte Talente fördern und ihnen die Möglichkeit geben, sich im Bereich Innovative Finance weiterzubilden.
Auch im Bereich Forschung wird die Zusammenarbeit intensiviert. Geplant sind gemeinsame Wissensprojekte im Bereich Crypto Finance, die neue Erkenntnisse und Innovationen in diesem dynamischen Feld hervorbringen sollen. «Das Ziel ist es, durch das Zusammenbringen der praktischen Expertise von Bank Frick und dem Wissen an der Universität Liechtenstein wegweisende Forschung zu betreiben», erklärt Assoz. Prof. Dr. Martin Angerer, Leiter des neuen «Bank Frick Innovative Finance Lab».
Mit dieser erweiterten Kooperation setzen die Universität Liechtenstein und Bank Frick ein starkes Zeichen für die grosse Bedeutung von Bildung, Forschung und Innovation im Finanzsektor. Beide Partner sind überzeugt, dass die gemeinsamen Anstrengungen nicht nur den Studierenden und der Forschung zugutekommen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die gesamte Region Liechtenstein haben werden.
Share post
Related Articles

Bank Frick plant neuen Hauptsitz in Bendern
Bank Frick erhält von der Gemeinde Gamprin die Zusage für ein Baurechtsgrundstück in Unterbendern. Dort entsteht der neue Hauptsitz, der im Endausbau Platz für bis zu 700 Mitarbeitende bietet. Mit dem Neubau deckt die Bank den wachsenden Raumbedarf, vereint die Mitarbeitenden wieder an einem Standort und setzt auf eine multifunktionale, zukunftsorientierte Lösung.

Interview mit CEO Edi Wögerer in «USA Today»
Was unterscheidet Bank Frick von anderen Banken? Welche Rolle spielen Blockchain-Geschäftsmodelle? Und welche Vision verfolgt die Bank? Über diese Fragen sprach CEO Edi Wögerer im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin «Business Focus», das in der US-Tageszeitung «USA Today» erscheint.

Bank Frick und Stablecoin Standard schliessen strategische Partnerschaft
Bank Frick und Stablecoin Standard arbeiten künftig strategisch zusammen, um die Entwicklung sicherer und transparenter Stablecoin-Lösungen voranzutreiben. Ziel der Partnerschaft ist es, Innovationen zu fördern und stabile sowie regulatorisch konforme Modelle zu schaffen.

Öffnungs- und Tradingzeiten über die Feiertage und 2025
Über die Feiertage bleibt Bank Frick von Dienstag, 24. Dezember 2024 bis einschliesslich Donnerstag, 26. Dezember 2024 geschlossen. In der darauffolgenden Woche bleibt Bank Frick von Dienstag, 31. Dezember 2024 bis einschliesslich Donnerstag, 2. Januar 2025 geschlossen. Zahlungsaufträge, welche noch für das Jahr 2024 berücksichtigt werden sollen, müssen bis Freitag, 27. Dezember 2024, 12 Uhr an die Banken übermittelt werden.

Vom Code zur Wirkung: Mit Blockchain zu mehr Transparenz und Effizienz
Die Blockchain-Technologie, bekannt geworden durch Laszlo Hanyecz' berühmten Pizzakauf 2010, hat sich weit über digitale Währungen hinaus entwickelt. Mit ihren Eigenschaften – Dezentralisierung, Transparenz und Unveränderbarkeit – ermöglicht sie effiziente und sichere Transaktionen ohne Mittelsmänner. Besonders Smart Contracts haben die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain erweitert, etwa in Bereichen wie Lieferketten, Automatisierung und grenzüberschreitende Zahlungen.
Kritiker äußern Bedenken hinsichtlich Energieverbrauch und Komplexität, doch moderne Blockchains sind energieeffizienter geworden und durch benutzerfreundliche Schnittstellen leichter zugänglich. Im Non-Profit-Sektor bietet Blockchain großes Potenzial: Spenden können transparent, kostengünstig und nachvollziehbar vom Spender direkt zum Empfänger übertragen werden, wodurch Effizienz und Wirkungsnachweis deutlich verbessert werden. Die Technologie markiert somit den Beginn einer neuen Ära von Vertrauen und Zusammenarbeit.

Zwischen Tresorraum und IT-Labor – Zukunftstag bei Bank Frick
«Hereinspaziert!» Mit diesen Worten begrüssten die Bank Frick-Lernenden Nico und Luca gemeinsam mit der HR-Verantwortlichen Andrea am Donnerstag, 14. November, insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler zum Zukunftstag willkommen. Im Hauptgebäude in Balzers entdeckten die Kinder die faszinierende Welt von Krypto und Blockchain – ein Themenfeld, in dem Bank Frick europaweit zu den Vorreitern zählt. Neben einem Crashkurs zu diesen Themen bekamen die kleinen Gäste Einblicke in weitere Geschäftsfelder wie Classic Banking, Fund and Capital Markets und E-Commerce.

Jetzt bewerben: Bank Frick vergibt Stipendium für Blockchain- und FinTech-Studiengänge an der Universität Liechtenstein
Vaduz – Im Rahmen ihrer Kooperation mit der Universität Liechtenstein vergibt Bank Frick ein Stipendium zur kostenfreien Teilnahme am Zertifikatsstudiengang Blockchain und FinTech oder am CAS Blockchain und FinTech. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 13. Dezember 2024, das Studium beginnt am 9. Januar 2025.

Bank Frick von SIX als neue Krypto-Assets-Verwahrerin zugelassen
Bank Frick wurde von der SIX als Verwahrerin für Krypto-Assets zugelassen und kann somit weiterhin als Verwahrstelle für Krypto ETP’s fungieren.

Warnung: Betrügerische E-Mails
Wir weisen darauf hin, dass zwischen der E-Mail-Adresse «corporate[at]bankfrick.cc» und Bank Frick keinerlei Verbindung besteht. Diese E-Mail-Adresse wird von Dritten missbräuchlich genutzt, um fälschlicherweise den Eindruck zu erwecken, dass sie von unserer Bank stammt.

Halbjahresergebnis 2024
Bank Frick verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 einen beachtlichen Reingewinn von CHF 5,5 Mio. und hält an ihrer Wachstumsstrategie fest. Die Investitionen in Personal und Infrastruktur sind weiterhin hoch. Trotz der anhaltend unsicheren wirtschaftlichen Lage erwartet Bank Frick einen Jahresgewinn im Bereich von CHF 12 Mio.