Kryptowährungen: Alternativer Ansatz ohne Konsensmechanismus
Wer sich mit den gängigen Kryptowährungen beschäftigt, sieht sich früher oder später auch mit den Folgen des angewandten Konsensmechanismus konfrontiert. Der enorme Energieverbrauch beispielsweise von Bitcoin verursacht erhebliche Kosten und schränkt gleichfalls die Skalierbarkeit stark ein. Wurde der Konsensmechanismus dabei bisher als Notwendigkeit angesehen, um das Problem des Double-spending zu lösen und die Transaktionssicherheit zu gewährleisten, könnte sich dies jedoch als Trugschluss erweisen.
Der Konsens-Ansatz
Ein genauer Blick auf Nakamotos Forschungsarbeit von 2008 zeigt, dass das zentrale Problem bei der Implementierung einer dezentralen Kryptowährung darin besteht, doppelte Ausgaben zu verhindern, das heisst, dass derselbe digitale Token mehr als einmal ausgegeben wird.
Dies wird normalerweise dadurch gelöst, dass ein Konsens über die Reihenfolge der Transaktionen zwischen den Teilnehmern erzielt wird. Das Erreichen dieser Gesamtordnung zwischen mehreren Transaktionen ist grundsätzlich eine schwierige und ressourcenintensive Aufgabe.
Der Proof-of-Work-Konsensmechanismus, den Bitcoin verwendet, ist mit erheblichen Kosten verbunden. Die Sicherheit des Systems steht in direktem Zusammenhang mit der Höhe der Investitionen in bestimmte Hardware und dem Energieverbrauch, um diese Hardware ständig betreiben zu können.
Seit der ursprünglichen Veröffentlichung von Bitcoin wird versucht diese Methode des verschwenderischen Arbeitsnachweises zu ersetzen. Eine der bekanntesten Ansätze ist dabei der Proof-of-Stake-Konsensmechanismus. Die Teilnehmer, die über eine digitale Ressource (Kryptowährung) verfügen, bürgen für neue Transaktionen. Leider sieht sich auch der Einsatz dieser Lösung mit Problemen konfrontiert.
Des Weiteren wurde im Blockchain-Ökosystem viel Arbeit investiert, um die vollständig geordnete Kette von Transaktionen zu vermeiden. Dahinter steckt die Idee, die vollständig geordnete lineare Struktur einer Blockchain mit der eines gerichteten azyklischen Graphen (DAG) zur Strukturierung der Überweisungen im System zu ersetzen. Auch wenn Systeme eine solche DAG verwenden, um die klassische Blockchain zu ersetzen, sind sie weiterhin auf Konsens angewiesen.
Der Gossip-Ansatz mit stochastischen Stichproben
In der Tat scheint es eine verbreitete Überzeugung zu geben, dass ein Konsensalgorithmus für die Implementierung dezentraler, digitaler Systeme zur Vermögensübertragungen unerlässlich ist. Jedoch ist diese Annahme falsch.
Rachid Guerraoui, Informatik-Professor an der ETH Lausanne, und seine Kollegen argumentieren, dass viel einfachere, schnellere und weniger energieintensive Algorithmen ausreichen, um das Double-Spending Problem zu lösen. Dabei wird komplett auf Konsens verzichtet.
Die erwähnten Konsensmechanismen basieren auf der Annahme, dass jeder Akteur ein möglicher Betrüger sein kann. Anstatt wie bisher alle Teilnehmer unter Generalverdacht zu stellen, geht der konsenslose Ansatz vom Prinzip der Unschuldsvermutung aus. Wenn Teilnehmer jemanden sehen, der dem Netzwerk schaden möchte oder sich nicht ordnungsgemäss benimmt, ignorieren sie diesen Teilnehmer – und zwar nur diesen Teilnehmer.
Die vorgeschlagene Alternative basiert auf einem Gossip-Protokoll, welches auch zur Kommunikation von Nonces oder Headern verschiedener Blöcke in Bitcoin verwendet wird, um Informationen über eine Transaktion zu verbreiten. Eine kleine Gruppe bestätigt zunächst die Transaktion und teilt die Transaktionsdetails einer anderen, grösseren Gruppe mit, die sie wiederum an andere Gruppen weiterleitet, und so weiter. Das Protokoll prüft, ob eine zufällige Stichprobe von Teilnehmern Nachrichten zu jeder Transaktion erhalten hat. Wenn diese Stichprobe ausreichend gross ist, wird die Wahrscheinlichkeit verschwindend klein, dass böswillige Angreifer das System mit fiktiven oder falschen Transaktionen täuschen können.
Während das ursprüngliche Bitcoin-Protokoll bis zu einer Stunde braucht, um den korrekten Ablauf einer Transaktion zu bestätigen, kann dies mit dem neuartigen Protokoll in weniger als einer Sekunde geschehen.
Da die Konsensanforderung nicht mehr gegeben ist, können sichere und schnelle Kryptowährungstransaktionen in grossem Umfang mit vernachlässigbaren Kosten durchgeführt werden.
Akademische Hintergrund
Das EPFL-Forschungsteam stellte das Konzept bereits in zwei Publikationen im Rahmen von Fachkonferenzen vor und stiess damit auf grosse Anerkennung der Fachwelt. Ihre Arbeit mit dem Titel „Scalable Byzantine Reliable Broadcast“ wurde mit dem DISC 2019 Best Paper Award ausgezeichnet.
Die Forscher untersuchen derzeit, wie viel ihre Algorithmen in Bezug auf andere Arten von Transaktionen leisten können, zu denen Blockchains in der Lage sind, beispielsweise die Implementierung von Smart Contracts.
Zudem planen sie den neuen Algorithmus bis Ende 2020 als Open-Source Code der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Damit kann sich jeder eine Bitcoin-Alternative zusammenbasteln, die ebenso viel Sicherheit verspricht, aber weitaus höhere Geschwindigkeit bietet.
Alltagstaugliches Zahlungssystem
Der Zahlungsverkehr mit Kryptowährungen erweist sich bisher für alltägliche Einkäufe wie beispielsweise den morgendlichen Take-Away-Kaffee als schwerfällig und wenig praktikabel. Sowohl Händler als auch Kunden sind sicherlich nicht bereit minutenlang oder gar noch länger auf eine Bezahlbestätigung zu warten – insbesondere bei Kleinstbeträgen.
Im täglichen Onlinehandel bieten Dienstleister die Abwicklung der Zahlungen an und übernehmen neben dem Wechselkurs- auch das Ausfallsrisiko. Unter diesen Umständen sind Zahlungen mittels Kryptowährungen mit klassischen Kartentransaktionen vergleichbar. Jedoch widerspricht die Einführung eines Intermediärs der dezentralisierten Grundidee einer Blockchain.
Dabei gibt es auch technische Ansätze, die den Zahlungsverkehr beschleunigen. Dazu wird der eigentliche Zahlungsprozess abseits der Blockchain durchgeführt («off-chain»). Diese Vorgehensweise funktioniert zwar, jedoch werden die inhärenten Vorteile der Blockchain – Sicherheit, Transparenz und Autoritätsfreiheit – ausgehebelt.
Eine Kryptowährung basierend auf der konsensfreien Blockchain ermöglicht ein alltagstaugliches Zahlungssystem, ohne die eigentliche Blockchain zu verlassen. Dies könnte die Hürde für die Akzeptanz von Kryptowährungen wesentlich verringern und ihnen zum Durchbruch beim alltäglichen Zahlungsverkehr verhelfen. Hinderlich für eine Verbreitung einer Blockchain-basierten und dezentralen Währung sind weiterhin die Unannehmlichkeiten und möglichen Haftungsfolgen für den Benutzer bei Verlust des Private Keys, da es keine Wiederherstellungsmöglichkeit desselben gibt. Zudem gibt exisitert keine technische Möglichkeit der Rückbuchung bei Überweisungen an eine falsche Empfängeradresse.
Share post
Related Posts
How Blockchain Enables Transparency and Efficiency
Blockchain technology, first demonstrated in 2010 through a historic Bitcoin transaction, has evolved far beyond cryptocurrencies, offering solutions for transparency, efficiency, and decentralization across industries. Its core principles—decentralization, transparency, and immutability—enable secure, peer-to-peer transactions without intermediaries. Innovations like Ethereum's smart contracts have expanded blockchain's capabilities, impacting supply chains, automation, and governance.
Despite concerns about energy use, modern blockchains are increasingly energy-efficient, and misconceptions about complexity or security often stem from misunderstandings. For nonprofits, blockchain offers transformative potential: donations can be transferred quickly, cost-effectively, and transparently, ensuring more funds reach beneficiaries while improving accountability and impact measurement.
As blockchain reshapes societal structures and trust, it presents nonprofits with powerful tools to amplify their impact. Organizations willing to embrace this innovation will be well-positioned to drive meaningful change in an interconnected digital world.
Insights into the process of designing AMCs
Since their introduction, Actively Managed Certificates (AMCs) have become a significant component of the European financial market. As a structured product, legally classified as debt securities, they hold a counterparty risk for the investor that is comparable with other structured financial products. AMCs are securitised, which gives the holder the right to cash repayment or the delivery of an underlying asset. As the buyer, the investor becomes a creditor of the issuer and thus dependent in terms of the type and amount of repayment, which is subject to different parameters.
Direct market access – efficient trade execution for fund strategies
Liechtenstein has a long-standing tradition in the fields of banking and asset management. Since joining the EEA in 1995, Liechtenstein’s financial centre has established itself as a professional point of reference for promoters of collective investment vehicles on the European financial market.
Ensuring the future of insurance with blockchain technology
The insurance market is an essential part of the global economy, covering both personal and business risks. Thus, it is no wonder that it is one of the largest industries in the world, boasting an estimated value of about USD 5 trillion and employing about 2.7 million people across the globe. Out of USD 5 trillion, around USD 3.7 trillion makes up the value of the global life insurance market, while the value of the property and casualty insurance market carries a value of USD 1.3 trillion.
Tokenisation: A new way of representing assets
Ever since the dawn of time, human beings have hunted and gathered, collecting the things they discovered and making them their own. This was when the concept of ownable assets first emerged, albeit in rudimentary form. Since then, assets have evolved and become more complex as humans have found more reliable ways to connect assets to people. Today, people enter into legal contracts when transferring assets.
Blockchain: A technology with social impact
Foundational technology is the most effective tool for impacting society at large and solving the challenges it is faced with. One such foundational institutional technology is the blockchain, which entered the picture through the discovery of Bitcoin in 2009 and has since proliferated and emerged in many different forms.
What does blockchain’s social impact look like?
How blockchain technology protects us from bad actors in our digital future
The blockchain industry has experienced significant growth in the last couple of years as one unicorn after another sprouts from the soil that grows crypto start-ups. In this new series of blog posts and webinars, we take a closer look at the technology and explore why it is so successful and why everybody is talking about it. We also look beyond the speculative aspect that blockchain is so frequently associated with and focus on the real-world problems that the technology is poised to solve.
Wie klassische Finanzintermediäre in der Krypto- und Blockchain-Welt Fuss fassen können
Mit zunehmender Selbstverständlichkeit fragen immer mehr Kunden nach Dienstleistungen rund um Kryptowährungen. Für Finanzintermediäre eröffnet diese Nachfrage neue Geschäftsmöglichkeiten. Um das Potenzial heben zu können, müssen die Akteure aber auch das Spezialwissen zur Verfügung haben.
Blockchain technology reinvents correspondent banking – just not yet
As one of its major use cases, blockchain technology is said to transform traditional correspondent banking. So far major challenges have pushed back this transformation. It is more likely than ever that with central bank digital currencies on the horizon; blockchain disruption will finally come to fruition in the realm of cross-border banking.
Turning crypto investment into an earning asset
With Ethereum upgrading to Proof of Stake, the crypto world is going through one of its most transformative shifts to date. This means that customers will soon be able to earn interest on their digital asset holdings through a process called staking. What staking is, how it will define the future of Ethereum and digital asset custody at large is explained in this article.